Verhaltensregeln beim Windbeutelessen
* Setzen sie sich nie mit dem Gesicht zum Wind, sonst erhalten sie weiße Sommersprossen oder ihre Haare einen silbrigen Glanz.
* Falls sie den Deckel wie ein Butterbrot essen wollen, drehen sie diesen
so um, daß der Puderzucker zum Süßen in den Kaffee fällt, das spart
uns Kosten.
* Wer die Tischdecke mit Puderzucker beschmutzt erhält die gelbe Karte!
* Wer die Tischdecke mit Sahne verschmiert erhält die gelb - rote Karte!
* Wer die Tischdecke mit Himbeersoße "beferkelt" erhält Tischverbot
und muß im Stehen essen!
Wie also ißt man am besten einen Windbeutel?
Die Technik ist jedem selbst überlassen, da es verschiedene Möglichkeiten gibt. Die einen verschlingen, die anderen genießen, schmecken tut es jedem.
Folgendes wurde beobachtet:
a) Man nehme den Deckel und tauche ihn abwechselnd in Sahne und Soße,
der Rest wird mit Gabel und Löffel vermischt und verspeist.
b) Man nehme den Windbeutel wie ein Sandwich in die Hand (vorsicht nicht
drücken!! ) und beißt genußvoll hinein. Der Rest ist Formsache.
c) Man höhlt den Windbeutel regelrecht aus und ißt den Brandteig trocken.
d) Man zerlegt den Windbeutel zuerst und sucht sich das Beste aus,
den Rest bekommt der Hund oder der Nachbar.
e) Man nimmt den Deckel in die Hand und streicht Sahne darauf wie bei
einem Butterbrot. Sollten sie beim Hineinbeißen einen weißen Bart
bekommen haben, können sie die Rückseite ihrer Krawatte oder ihres
Halstuches verwenden.
Unser Tipp: Nehmen sie das Fähnchen mit der Wertmarke * vom Windbeutel, dann klopfen sie den Puderzucker mit dem Löffel über die Sahne. Jetzt können sie genußvoll wechselweise den Deckel und den Rest wie ein Stück Kuchen essen, ohne daß sie voll Puderzucker werden.
* Jeder Windbeutel erhält eine Wertmarke zum sammeln. Wenn sie bei ihrer Bestellung 10 Wertmarken abgeben erhalten sie einen Windbeutel bis 3,20 € gratis.